Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Stuttgarter Kanzlei VON BUTTLAR RECHTSANWÄLTE ist auf die Bearbeitung von Mandaten im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts spezialisiert. Sie steht für eine effiziente, kostentransparente und risikobewusste Rechtsdurchsetzung. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen, die sich aus Konflikten im Zusammenhang mit Kreditverträgen und aus verlustreichen Kapitalanlagen ergeben. Zu den Mandanten gehören Bankkunden, Kapitalanleger und Verbraucher.
Die Expertise der Kanzlei basiert auf hochgradiger Spezialisierung ihrer Anwälte und auf langjähriger Erfahrung der Partner im Bank- und Kapitalmarktrecht. Auf dieser Grundlage haben die Anwälte in über 5.000 Fällen mit einem streitigen Anlagevolumen von mehreren hundert Millionen Euro erfolgreiche Ergebnisse erzielt. Diese Ergebnisse sind belegt durch eine Vielzahl von Gerichtsurteilen, die die Anwälte der Kanzlei in den vergangenen 10 Jahren erstritten haben. Die überwiegende Zahl der Verfahren endete jedoch durch Vergleich.
Stolz ist die Kanzlei auf die vielen sehr guten Bewertungen, die ihre Mandanten in verschiedenen Bewertungsportalen wie Anwalt.de, Google oder Proven Expert abgegeben haben. Dort werden immer wieder die hohe fachliche Kompetenz und außergewöhnliche Dienstleistungsqualität hervorgehoben.
Aber nicht nur die Mandanten schätzen die Arbeit der Kanzlei, auch in den Medien findet deren Tätigkeit eine positive Resonanz. So zählt die Zeitschrift Wirtschaftswoche (Ausgabe vom 17.04.2009) Rechtsanwalt Wolf von Buttlar zu den 20 Topanwälten für Anlegerschutz in Deutschland. VON BUTTLAR RECHTSANWÄLTE wird auch im Handbuch Kanzleien in Deutschland 2013, das im Nomos Verlag erscheint, geführt. Dieses Handbuch enthält 500 Profile der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien.
Haben Sie noch Fragen?

// Aktuelle Nachrichten Bank und Kapitalmarktrecht  //

Nützliche Tipps zum Umgang mit Phishing Attacken
23.02.2022 – Bei einer Phishing-Attacke versucht ein meist unbekannter Täter vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkarteninformationen von einem ahnungslosen Opfer zu stehlen. Dies geschieht normalerweise über gefälschte E-Mails oder Websites, die so aussehen, als seien sie von legitimen Quellen wie Banken oder Online-Shops.

Senec GmbH: Brandgefahr durch schadhafte Batteriespeicher
13.01.2023 – Nach mehreren Bränden von Heimspeichern der SENEC.Home-Reihe hat der Hersteller Anfang März über 60.000 Heimspeicher zwangsabgeschaltet. Mittlerweile wurde vielfach Abhilfe versprochen. Deutschlandweit stehen aber weiterhin viele Speicher still. Betroffenen droht die Gefahr, dass in den Speichern beschädigte Zellen vorhanden sind. Sie können aber jetzt handeln.

Celsius Sammelklage in USA
02.08.2022 – Gegen das Kryptolendingunternehmen Celsius Network sind in den USA bereits mehrere Sammelklagen erhoben worden. Die amerikanische Kanzlei Bragar Eagel & Squire, P.C vertritt dabei Kunden, die Celsius-Wertpapiere gekauft haben. In der Klage wird behauptet, dass das Celsius Network gegen Bestimmungen des amerikanischen Wertpapierrechts verstoßen hat, um Kleinanleger zu täuschen.

Celsius Insolvenz – Schadensersatz bei Nuri GmbH?
14.07.2022 – Das Kryptolendingunternehmen Celsius Network hat heute bekannt gegeben, dass es einen Insolvenzantrag gestellt hat. Knapp einen Monat lang waren alle Konten eingefroren. Nun wird sich das Unternehmen mit Sitz in New Jersey einer sogenannten „Chapter 11“ Insolvenz unterziehen. Celsius wird damit ein zeitlich begrenzter Schutz vor seinen Gläubigern gewährt, um sich zu reorganisieren.

Nuri GmbH – Schadenersatz für eingefrorene Bitcoin-Ertragskonten?
20.06.2022 – Am Montag (13.06.2022) hat die Nuri GmbH bekannt gegeben, dass kein Zugriff mehr auf das sog. Bitcoin-Ertragskonto möglich ist. Hintergrund ist, dass der tatsächliche Vertragspartner der Kunden, das amerikanische Unternehmen Celsius Network, die Konten aufgrund der schnell sinkenden Kurse einiger Kryptowährungen gesperrt hatte.

Warnzeichen für Krypto-Betrug – Kreditkartenkunden können Geld erstattet bekommen
Immer mehr Verbraucher beschweren sich über die Methoden von angeblichen Krypto-Brokern. Zumeist versprechen Werbeanzeigen im Internet großartige Renditechancen in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple. Verbraucher, die ihre Kontaktdaten hinterlassen, werden von aufdringlichen Telefonverkäufern zu Investitionen in Kryptowährungen per Banküberweisung oder Kreditkarte überredet.

Datenleck bei Scalable Capital – Klage auf Schadensersatz erfolgreich
Das LG München I hat mit Urteil vom 09. Dezember 2021 (Aktenzeichen: 31 O 16606/20) einem Verbraucher immateriellen Schadensersatz in Höhe von € 2.500,00 zugesprochen. Zudem wurde festgestellt, dass auch ein Anspruch auf Ersatz aller künftigen Schäden besteht, die durch den Datendiebstahl entstehen.

Santander Bank EuGH: Autokredit Widerruf & Geld sparen
Der Europäische Gerichtshof stärkt in aktuellen Urteilen vom 09.09.2021 (Az.: C-33/20, C-155/20, C 187/20) den Verbraucherschutz. Tausende von Verbrauchern können nach diesen Urteilen ihre Verbraucherdarlehen widerrufen – auch wenn der Vertrag schon vor vielen Jahren abgeschlossen wurde.

Bank11 EuGH Urteil: Autokredit Widerruf
Die Bank11 hat sich auf Autokredite spezialisiert. Hat ein Verbraucher einen solchen Darlehensvertrag zur Finanzierung seines Autokaufs abgeschlossen, kann er den Vertrag innerhalb einer Frist von zwei Wochen widerrufen. Einem Unternehmer steht dagegen kein Widerrufsrecht zu.


