ADAC Kreditkartenbetrug: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
Betrugsserie bei ADAC VISA-Kreditkarten nach Bankwechsel – Hunderte Kunden betroffen! In den letzten Monaten mehren sich die Berichte über Betrugsfälle
Wurde Ihr Konto durch Cyberkriminelle angegriffen? Hat Ihre Bank die Erstattung der unberechtigten Abbuchungen verweigert?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Geld zurückzubekommen. Unsere Mandanten schätzen besonders unsere direkte und persönliche Betreuung. Sie erreichen uns ohne lange Wartezeiten und erhalten eine schnelle Einschätzung Ihrer Situation.
Die Banken verweisen häufig auf angeblich grobe Fahrlässigkeit der Kontoinhaber. Wir kennen diese Argumentation und wissen, wie wir ihr erfolgreich begegnen. In einer Vielzahl der Fälle erreichen wir eine außergerichtliche Einigung für unsere Mandanten.
Seit vielen Jahren unterstützen wir erfolgreich Mandanten bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche nach einem Online-Banking Betrug.
Wir verstehen die technischen Zusammenhänge moderner Betrugsmaschen ebenso wie die rechtlichen Anforderungen an Banken und ihre Sicherheitssysteme. Diese Kombination ermöglicht es uns, Ihre Ansprüche präzise zu formulieren und durchzusetzen.
Unsere Mandanten schätzen besonders die persönliche Betreuung. Sie haben bei uns feste Ansprechpartner, die Sie direkt erreichen können. Keine endlosen Warteschleifen, keine vertröstenden Standardantworten.
In einer Vielzahl unserer Fälle können wir außergerichtlich erfolgreich abschließen. Hunderte positive Bewertungen bestätigen unseren Ansatz. Wir arbeiten transparent, zielorientiert und immer mit Blick auf Ihre individuellen Bedürfnisse.
Sie sollten unmittelbar nach Entdeckung des Betrugs handeln. Informieren Sie sofort Ihre Bank und lassen Sie betroffene Konten sperren. Dokumentieren Sie alle Auffälligkeiten. Je schneller Sie professionelle Unterstützung suchen, desto besser sind die Chancen auf Erstattung.
Die Haftung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist, ob Sie fahrlässig gehandelt haben und ob die Bank ihre Sicherheitspflichten erfüllt hat. Wir prüfen jeden Fall individuell und können oft nachweisen, dass die Bank zumindest teilweise haftet.
Informieren Sie sofort Ihre Bank und lassen Sie Ihr Konto sperren. Ändern Sie alle Zugangsdaten und TANs. Machen Sie Screenshots von verdächtigen E-Mails oder Websites. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Kontaktieren Sie uns zeitnah - wir unterstützen Sie bei allen weiteren Schritten.
Außergerichtliche Einigungen erreichen wir oft innerhalb weniger Wochen. Falls ein Gerichtsverfahren notwendig wird, kann es mehrere Monate dauern. Wir setzen alles daran, Ihren Fall möglichst schnell zu lösen. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Banken nach fundierter anwaltlicher Intervention einlenken.
Ja, auch in solchen Fällen bestehen oft Erstattungsansprüche. Entscheidend ist, wie täuschend echt die gefälschte Website war und ob die Bank ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. Wir prüfen die konkrete Situation und entwickeln eine passende Strategie.
Wir prüfen die Ablehnungsgründe der Bank genau und entwickeln Gegenargumente. Oft können wir nachweisen, dass die Argumentation der Bank nicht haltbar ist. Wenn nötig, setzen wir Ihre Ansprüche auch gerichtlich durch. In vielen Fällen lenkt die Bank aber nach unserem ersten Schreiben ein.
Bringen Sie alle Unterlagen zur Kommunikation mit der Bank mit, insbesondere Kontoauszüge mit den strittigen Buchungen. Hilfreich sind auch Screenshots von verdächtigen E-Mails oder Websites sowie das Schreiben der Bank, falls sie eine Erstattung bereits abgelehnt hat.
Eine Anzeige bei der Polizei ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung für unsere Tätigkeit. Wir können Sie auch bei der Erstattung der Anzeige unterstützen. Wichtiger ist, dass Sie schnell anwaltliche Hilfe suchen, um Ihre Ansprüche gegen die Bank zu sichern.
Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und koordinieren die Kommunikation mit allen beteiligten Banken. Wir entwickeln eine Gesamtstrategie und setzen Ihre Ansprüche gebündelt durch. So stellen wir sicher, dass keine Ihrer Forderungen verloren geht.
Wir beraten Sie auch präventiv zu Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören die sichere Aufbewahrung von TANs, der Umgang mit Banking-Apps und das Erkennen von Phishing-Versuchen. Nach Abschluss Ihres Falls besprechen wir mit Ihnen konkrete Schutzmaßnahmen für die Zukunft.
Sie haben weitere Fragen die hier noch nicht beantwortet wurden? Hier können Sie Fragen stellen:
Betrugsserie bei ADAC VISA-Kreditkarten nach Bankwechsel – Hunderte Kunden betroffen! In den letzten Monaten mehren sich die Berichte über Betrugsfälle
Anleger offener Immobilienfonds haben gute Chancen auf Schadensersatz, wenn sie nicht korrekt über Risiken wie Rückgabefristen oder Bewertungsunsicherheiten aufgeklärt wurden. Eine sorgfältige Dokumentation der Beratung und die rechtzeitige Geltendmachung der Ansprüche sind entscheidend. Fachanwälte unterstützen bei der Durchsetzung, um das investierte Kapital erfolgreich zurückzufordern.
Haben Sie Ihr Auto an ein Pfandleihhaus wie Pfando oder flowcar verkauft und stehen nun vor rechtlichen Herausforderungen? Sind Sie
Wir bitten Sie, das Formular auszufüllen. Sobald Sie dies getan haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Quick Links