T: 0711 320918-20 // E: kanzlei@vonbuttlar.com

Müssen Soloselbständige Corona-Soforthilfen zurückzahlen?

Corona Soforthilfe zurückzahlen? Rechtliche Möglichkeiten & Musterprozesse

// Wichtige Entwicklungen und rechtliche Einordnung //

Das Wichtigste im Überblick

// Wegweisende Urteile zur Corona-Soforthilfe in Baden-Württemberg //

In zwei richtungsweisenden Verfahren hat die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte einen bedeutenden Erfolg für Empfänger von Corona-Soforthilfen errungen. Die von uns vertretenen Klägerinnen müssen die erhaltene Soforthilfe nicht an die L-Bank zurückzahlen. Diese Urteile haben Signalwirkung für das gesamte Bundesland und könnten auch bundesweit Präzedenzcharakter entwickeln.

// Die aktuelle Situation für Soforthilfe-Empfänger //

Die Corona-Pandemie stellte viele Soloselbständige vor existenzielle Herausforderungen. Die schnell bereitgestellten Soforthilfen waren für viele ein wichtiger Rettungsanker. Nun sehen sich zahlreiche Empfänger mit Rückforderungen konfrontiert, die ihre wirtschaftliche Existenz erneut bedrohen könnten. Die Verunsicherung ist besonders groß, da viele die Hilfsgelder bereits für laufende Kosten und notwendige Investitionen verwendet haben. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Betroffene sich noch immer in der wirtschaftlichen Erholungsphase befinden und kaum Rücklagen bilden konnten.

// Rechtliche Grundlagen der Rückforderungen //

Die rechtliche Bewertung von Soforthilfe-Rückforderungen stützt sich hauptsächlich auf die §§ 48 und 49 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). Diese regeln die Voraussetzungen für die Rücknahme und den Widerruf von Verwaltungsakten. Besonders relevant ist auch die Frage des Vertrauensschutzes, da viele Antragsteller die Mittel im guten Glauben an ihre Rechtmäßigkeit verwendet haben.

// Unsere Expertise und Erfolge //

Als renommierte Kanzlei verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Vertretung von Soforthilfe-Empfängern. Die gewonnenen Musterprozesse gegen die L-Bank unterstreichen unsere besondere Kompetenz in diesem Bereich. Mit unserem spezialisierten Team konnten wir bereits zahlreichen Mandanten helfen, ihre Existenz zu sichern.

// Unser Vorgehen //

  1. Umfassende Prüfung Ihrer Unterlagen
  2. Entwicklung einer individuellen Strategie
  3. Verhandlung mit den Behörden
  4. Rechtliche Vertretung im Widerspruchs- oder Klageverfahren

// Erforderliche Unterlagen //

Für eine fundierte Einschätzung Ihres Falls benötigen wir:

  • Den ursprünglichen Bewilligungsbescheid
  • Den Rückforderungsbescheid
  • Ihre Buchführungsunterlagen aus dem relevanten Zeitraum
  • Ursprüngliche Umsatzprognosen
  • Dokumentation der tatsächlichen Geschäftsentwicklung

// Ihre Handlungsoptionen //

Je nach individueller Situation können verschiedene Strategien zielführend sein:

  • Vollständige Anfechtung der Rückforderung
  • Aushandlung von Ratenzahlungsvereinbarungen
  • Prüfung von Härtefallregelungen
  • Einlegung von Rechtsmitteln

// So starten wir die Zusammenarbeit //

  1. Kontaktaufnahme über unser Formular oder telefonisch
  2. Erstgespräch zur Einschätzung Ihrer Situation
  3. Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie

// Handlungsempfehlung //

Die von uns erstrittenen Urteile zeigen, dass Rückforderungen von Corona-Soforthilfen keineswegs unumkehrbar sind. Mit fachkundiger rechtlicher Unterstützung bestehen gute Chancen, ungerechtfertigte Rückforderungen erfolgreich anzufechten oder zumindest tragbare Lösungen zu finden. Wir empfehlen daher dringend, bei Erhalt eines Rückforderungsbescheids umgehend rechtliche Beratung einzuholen, um die einmonatige Widerspruchsfrist nicht verstreichen zu lassen. Nutzen Sie unsere Ersteinschätzung, um Ihre individuellen Erfolgsaussichten zu prüfen und eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln.

// Häufig gestellte Fragen //

Nein, wie unsere Musterprozesse zeigen, sind Rückforderungen häufig erfolgreich anfechtbar.

In der Regel einen Monat ab Zustellung des Bescheids.

Wir  informieren Sie transparent über alle entstehenden Kosten.

Ja, dies ist eine häufig gewählte Option, die wir erfolgreich für unsere Mandanten aushandeln.

Es gibt verschiedene Härtefallregelungen, die wir für Sie prüfen können.

Die Dauer variiert, typischerweise 3-6 Monate.

Aufgrund der komplexen Rechtslage und unserer hohen Erfolgsquote empfehlen wir professionelle Unterstützung.

Auch dann können noch rechtliche Möglichkeiten bestehen, die wir gerne für Sie prüfen.

Bewilligungs- und Rückforderungsbescheid sowie Ihre Geschäftsunterlagen aus dem relevanten Zeitraum.

Die Urteile haben Signalwirkung und können die Erfolgsaussichten Ihres Falls positiv beeinflussen.

Ihre Anfrage

Wir bitten Sie, das Formular auszufüllen. Sobald Sie dies getan haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontaktinformationen
Rechtsschutzversicherung

Falls Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, überspringen Sie diesen Schritt bitte.