T: 0711 320918-20 // E: kanzlei@vonbuttlar.com

LG-Energiespeicher: Welche Rechte haben Besitzer nach Rückruf aufgrund von Sicherheitsrisiken

Hintergrund: Vorfall in Schönberg und Rückrufaktion der LG-Energiespeicher

Am 19. Februar 2025 ereignete sich in Schönberg, Schleswig-Holstein, eine schwere Explosion in einem Wohnhaus, bei der eine komplette Hauswand zerstört wurde. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass ein LG-Batteriespeicher die Ursache für diesen Vorfall war. In Reaktion darauf hat LG eine Rückrufaktion für bestimmte Modelle ihrer Heimspeicher gestartet. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung hier.

Rückruf durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Am 25. Februar 2025 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine offizielle Rückrufmeldung für spezifische LG-Energiespeichermodelle veröffentlicht. Betroffen sind insbesondere die Modelle:

  • RESU3.3
  • RESU6.5
  • RESU10
  • RESU13
  • RESU7H (Type C und Type R)
  • RESU10H (Type C und Type R)
  • RESU10M
  • S/A Gen2 IP
  • S/A Gen2 2P

Diese Modelle können überhitzen, was zu Bränden oder Explosionen führen kann. Besitzer dieser Modelle werden dringend aufgefordert, ihre Geräte überprüfen zu lassen und an der Rückrufaktion teilzunehmen. (LG Rückruf-Website)

Ihre Rechte als Verbraucher

Wenn Sie einen der betroffenen Energiespeicher besitzen, stehen Ihnen verschiedene rechtliche Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Gewährleistungsrechte: Falls Ihr Speicher noch innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von zwei Jahren liegt, können Sie vom Verkäufer eine Reparatur oder einen Austausch verlangen. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie den Kaufpreis mindern oder sogar vom Vertrag zurücktreten.
  2. Produkthaftung: Unabhängig von der Gewährleistung haftet der Hersteller für Schäden, die durch ein fehlerhaftes Produkt verursacht wurden – das betrifft sowohl Sachschäden als auch Personenschäden. Falls Ihr Speicher also zu einem Brand oder anderen Schäden geführt hat, kann LG verpflichtet sein, Schadensersatz zu leisten.
  3. Garantieansprüche: Viele LG-Speicher wurden mit einer 10-jährigen Herstellergarantie verkauft. Falls Ihr Gerät noch unter diese Garantie fällt, haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Reparatur oder einen Austausch.

Was können betroffene LG-Kunden jetzt tun?

Überprüfung Ihres Speichers: Nutzen Sie den von LG bereitgestellten Seriennummern-Checker auf der offiziellen Rückrufseite, um festzustellen, ob Ihr Gerät betroffen ist. (LG Rückruf-Website)

Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder Installateur: Setzen Sie sich umgehend mit LG oder dem Unternehmen, das den Speicher installiert hat, in Verbindung, um das weitere Vorgehen abzustimmen.

Sicherung Ihrer Ansprüche: Dokumentieren Sie alle Maßnahmen, bewahren Sie Rechnungen, Garantieunterlagen und Korrespondenzen auf und lassen Sie prüfen, ob Ihnen Schadensersatz oder eine Rückabwicklung des Kaufs zusteht.

Sind die Maßnahmen von LG ausreichend? Kostenlose Ersteinschätzung für Betroffene!

Falls Sie unsicher sind, ob Sie die vom Hersteller angebotenen Maßnahmen akzeptieren sollen oder ob Sie andere rechtliche Möglichkeiten haben, bieten wir Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihrer individuellen Lage an.

🔹 Sie haben das Vertrauen in LG-Energiespeicher verloren?
🔹 Sie möchten wissen, ob Ihnen Schadensersatz oder eine Kaufpreiserstattung zusteht?
🔹 Sie befürchten, dass die Maßnahmen von LG nicht ausreichen, um zukünftige Risiken auszuschließen?

💬 In unserer kostenfreien Ersteinschätzung prüfen wir Ihre Rechte individuell und zeigen Ihnen Ihre besten Optionen auf.

Die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte gehört zu den führenden Adressen für Verbraucher im Bereich Photovoltaikanlagen und Stromspeicher in Deutschland. Sie war 2022 die erste, die Ansprüche nach Brandvorfällen mit Senec-Speichern geltend gemacht hat. Mit einer ständig wachsenden Anzahl von Urteilen prägt die Kanzlei die Rechtsprechung zu Batteriespeichern maßgeblich . Die technische und juristische Expertise der Rechtsanwälte ist durch die große Anzahl von erstklassigen Bewertungen belegt.

Fazit: Lassen Sie Ihre Ansprüche prüfen!

Der LG-Rückruf zeigt, dass brandgefährliche Speicher eine ernsthafte Gefahr darstellen können. Wer betroffen ist, sollte nicht nur auf die Herstellerlösung vertrauen, sondern seine rechtlichen Möglichkeiten sorgfältig prüfen. In vielen Fällen kann ein Schadensersatz, eine Kaufpreisrückerstattung oder eine alternative Lösung sinnvoller sein als ein reines Software-Update oder ein Geräte-Austausch.

Handeln Sie jetzt und sichern Sie Ihre Rechte – bevor Ansprüche verjähren! 🚀

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung hier.

 

Ihre Anfrage

Wir bitten Sie, das Formular auszufüllen. Sobald Sie dies getan haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontaktinformationen
Rechtsschutzversicherung

Falls Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, überspringen Sie diesen Schritt bitte.