T: 0711 320918-20 // E: kanzlei@vonbuttlar.com

LG Batteriespeicher: Rückruf wegen Brandgefahr

LG führt seit einiger Zeit einen Rückruf für bestimmte Batteriespeicher durch, da bei einigen Modellen eine Überhitzungs- und Brandgefahr besteht. Betroffene Batterien können überhitzen und in Brand geraten, was zu erheblichen Sachschäden oder schweren Verletzungen führen kann. Dieser Rückruf verunsichert viele Kunden, insbesondere nach Berichten über Brände, die auf Batteriespeicher zurückgeführt werden.

Erst kürzlich, am 20. Februar 2025, wurde in Schönberg, Schleswig-Holstein, ein Wohnhaus durch eine Explosion schwer beschädigt. Presseberichten zufolge könnte der Batteriespeicher der Photovoltaikanlage die Ursache gewesen sein. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause, sodass glücklicherweise niemand verletzt wurde. Das Haus sei so stark beschädigt worden, dass es nach Abschluss der Ermittlungsarbeiten nur noch abgerissen und neu aufgebaut werden kann. Ein Bericht nennt als mögliche Ursache einen Batteriespeicher des Herstellers LG.

Auch wenn die Verbindung zu einem Speicher von LG nicht offiziell bestätigt ist, sollten Kunden unbedingt, prüfen, ob auch ihr Speicher betroffen ist und welche Abhilfemaßnahmen in Frage kommen. Die Anmeldung zu unserem kostenlosen Erstkontakt finden Sie hier.

LG Batteriespeicher: Welche Modelle sind betroffen?

 Folgende Modelle sind von dem Rückruf betroffen:

  • RESU3.3 (R4863P3SBMA)
  • RESU6.5 (R48126P3SBMA)
  • RESU10 (R48189P3SBMA)
  • RESU13 (EH048252P3S1BMA)
  • RESU7H_SEG (i.e. RESU7H_Type R) (11163P3SSEG1/EH111063P3S31)
  • RESU7H_DLT (i.e. RESU7H_Type C) (EH111063P3S3DLT1)
  • RESU10H_SEG1 (i.e. RESU10H_Type R) (R15563P3SSEG1/R15563P3SSEG2
  • RESU10H_DLT (i.e. RESU10H_Type C) (R15563P3SDLT1)
  • RESU10M (EH155063P3S7BMA)
  • S/A Gen2 1P (EM048063P3S2, EM048063P3S4)
  • S/A Gen2 2P (EM048126P3S7, EM048126P3S8)

 Was sollen Kunden tun?

Kunden, die einen der betroffenen Speicher erworben haben, sollten umgehend durch einen Check der Seriennnummer prüfen, ob weitere Schritte notwendig sind. Den Seriennummercheck finden Sie hier. Sollte Ihr Speicher betroffen sein, muss über die sogenannte „Verbraucherregistrierung“ ein Anmeldeformular abgegeben werden.

LG verspricht dann nach Prüfung des Vorgangs entweder die betroffene Batterie kostenlos zu ersetzen oder ein neues Modul bereitzustellen. Diese Lösung soll für Modelle bereitstehen, deren Zellen zwischen dem 29. März 2017 und dem 13. September 2018 hergestellt wurden (sog. Freiwilliges Austauschprogramm).

Alternativ bietet LG ein Softwareupdate an, das helfen soll eine überhitzte Batterie zu identifizieren und dann abzuschalten. Dies gilt für Geräte mit Zellen, die zwischen dem 21. Januar 2016 und dem 28. März 2017 oder zwischen dem 14. September 2018 und dem 30. Juni 2019 hergestellt wurden (sog. Diagnosesoftware-Update). Sollte Ihr Speicher nicht bereits im Rahmen des freiwilligen Austauschprogramms repariert worden sein, sollten Sie Ihr Gerät erneut überprüfen, um festzustellen, ob es von dem neuen Diagnosesoftware-Update betroffen ist.

Wenn die Diagnosesoftware die Batterie dann in Zukunft abschaltet, soll ebenfalls ein kostenloser Austausch durchgeführt werden. Sollten Sie innerhalb dieses Prozesses anwaltliche Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kunden, die anstelle eines Updates unmittelbar einen Austausch wünschen, sollten überprüfen lassen, ob hierauf ein Anspruch besteht.

+++Update vom 26.02.2025+++

Eines weiteren Berichts zufolge, soll der Hersteller des oben genannten Wohnhauses in Absprache mit LG weitere Speicher zum Teil in den Stand-by Modus versetzt haben, andere sollen lediglich gedrosselt worden sein. In diesem Bericht wird eine Sprecherin des Wohnhausherstellers wie folgt zitiert:

„Alle Batterien aus derselben Produktionsreihe, wie die im Zwischenfall betroffene Batterien sind bereits in Stand-by versetzt worden. Darüber hinaus haben wir auch eine Drosselung aller weiteren LG Hochvoltspeicher vorgenommen, die bei uns im System sind“. „Für die entstandenen Ausfälle kommen wir finanziell auf“. Es gebe „aktuell keinerlei Indizien“, dass auch andere Systeme gefährdet seien.

Die Hintergründe des Unfalls werden laut des Berichts mittlerweile von der Staatsanwaltschaft untersucht.

 

Rechtliche Unterstützung durch von Buttlar Rechtsanwälte

Unsere Kanzlei hat umfangreiche Erfahrung in der Vertretung von Kunden mit Batteriespeichern, insbesondere von Herstellern wie LG und Senec, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert waren. Wir konnten sowohl außergerichtliche als auch gerichtliche Lösungen erfolgreich erzielen. Unser spezialisiertes Photovoltaik-Team verfügt über das notwendige technische Fachwissen, um Sie kompetent zu beraten und zu vertreten.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung hier.

Ihre Anfrage

Wir bitten Sie, das Formular auszufüllen. Sobald Sie dies getan haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontaktinformationen
Rechtsschutzversicherung

Falls Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, überspringen Sie diesen Schritt bitte.