GEWERBSMÄßIGER BETRUG!?
=>FIAT CHRYSLER DIESELSKANDAL
GEWERBSMÄßIGER BETRUG!?
=>FIAT CHRYSLER DIESELSKANDAL
FIAT CHRYSLER ABGASSKANDAL
Die Motoren sollen so konstruiert worden sein, dass die gesetzlich vorgeschriebene Abgasnachbehandlung etwa 22 Minuten nach jedem Motorstart deaktiviert wird. Da der Testlauf auf dem Abgasprüfstand nur zirka 20 Minuten andauert, führt die Deaktivierung der Abgasnachbehandlung dazu, dass in der Prüfungssituation der unzutreffende Eindruck erweckt wird, die Fahrzeuge würden generell die für die Abgasnormen Euro 5 und 6 gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgrenzwerte für NOx einhalten. Tatsächlich übersteigen die Abgas-Emissionswerte auf der Straße die Grenzwerte für den Prüfstand um ein Vielfaches.
// In diesen Fiat Chrysler Motoren sollen die unzulässigen Abschalteinrichtungen verbaut worden sein: //

- 1,3 Liter Multijet;
- 1,3 Liter 16V Multijet
- 1,6 Liter Multijet; 1,6 Liter
- 2,0 Liter Multijet; 2,0 Liter
- 2,2 Liter Multijet II
- 2,3 Liter Multijet; 2,3 Liter
- 3,0 Liter
- Adria
- Bürstner
- Carado
- Carthago
- Challenger
- Chausson
- Clever
- Concorde
- Dethleffs
- Eura Mobil
- Forster
- Frankia
- Hobby
- Hymer
- Karmann
- Knaus
- Laika
- LMC
- Niesmann
- Phönix
- Pilote
- Pössl
- Rapido
- Roller
- Sunlight
- Sunliving
- Weinsberg
- Westfalia

- Biomobil
- Bocklet
- Carthago
- Concorde
- Detleffs
- Dopfer
- Form IT
- Kerkamm
- Laika
- Morelo
- Niesmann Bischoff
- Notin
- Pilote Le Voyageur
- Phoenix
- Protec
- Swift
- Woelke
// DAS WIRD SIE BESTIMMT INTERESSIEREN //
Fall A: Ihre Vorausetzungen
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat einen verpflichtenden Rückruf für Ihr Fahrzeug angeordnet.
&
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs ist Audi, Daimler, Porsche, VW oder Fiat.
&
Sie haben eine Rechtsschutzversicherung mit Verkehrsrechtsschutz.
FALL B: Ihre Voraussetzungen
Für Ihr Fahrzeug gibt es noch keinen oder einen freiwilligen Rückruf.
&
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs ist Audi, Daimler, Porsche, VW (Motor EA288), oder Fiat.
&
Sie haben eine Rechtsschutzversicherung mit Verkehrsrechtsschutz.
FALL C: Ihre Voraussetzungen
Sie haben Ihr Dieselfahrzeug vor über 10 Jahren gekauft.
ODER
Ihr Fahrzeug hat mehr als 200.000 Kilometer auf dem Tachometer
ODER
Ihnen war beim Kauf bekannt, dass das Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist
JETZT KLAGE GEGEN HERSTELLER PRÜFEN UND KOSTENLOSE ERSTBERATUNG NUTZEN

Ihre Anfrage ist unverbindlich & kostenlos. Sie erhalten eine schnelle Rückmeldung von uns. Es sind nur wenige Angaben von Ihnen erforderlich.
// BETROFFENE WOHNMOBILE //
- Modell Motor, Leistung, Emissionsstufe, Sonderinformationen
- Capron Sunlight Fiat Motor 2,3 l, 130 kw, Euro 6 Diesel
- Malibu Van Fiat Motor 2,3 l, 130 kw, Euro 6 Diesel, Basis Fahrzeug Fiat Ducato
- Hobby Optima Fiat Motor 2,3 l, 110 kw, Euro 6 Diesel,
- Poessl Roadcar R 640 Fiat Motor 2,3 l, 110 kw, Euro 6 Diesel,
- Eura Mobil Profila Fiat Motor 2,3 l, 110 kw, Euro 6 Diesel,
- Roller Team Granduca Fiat Motor 2,3 l, 111 kw, Euro 6 Diesel, Basis Fahrzeug Fiat Ducato
// Zusätzliche Rechte, wenn der Kauf mithilfe eines Darlehens finanziert wurde //

In einem aktuellen Urteil (Aktenzeichen: XI ZR 498/19) hat der Bundesgerichtshof (BGH) festgestellt, dass die Widerrufsbelehrung in den Darlehensverträgen der FCA-Bank (Fiat Chrysler Automobiles) fehlerhaft war.
Die Folge: Die eigentlich auf 14 Tage begrenzte Widerrufsfrist beginnt erst gar nicht zu laufen. Der Verbraucher darf den Darlehensvertrag somit zeitlich unbegrenzt widerrufen (sogenannter „Widerrufsjoker“). So kann nicht nur der Darlehensvertrag selber, sondern der gesamte Kfz-Kaufvertrag rückabgewickelt werden. Im Klartext: Der Darlehensgeber muss nicht nur das bereits erhaltene Geld erstatten, sondern auch das Fahrzeug zurücknehmen.
// Sonstige Fragen //

Fahrzeugkäufern stehen zivilrechtliche Ansprüche zu, wenn die zuständigen Aufsichtsbehörden bei der Zulassung der Fahrzeuge getäuscht wurden. Das hat der Bundesgerichtshof im VW Abgasskandal am 25. Mai 2020 unmissverständlich klargestellt und Schadensersatzansprüche gegen Volkswagen bejaht (Az. VI ZR 252/19). Diese Linie hat er in einem Verfahren gegen Daimler im Januar 2021 bestätigt (Az. VI ZR 433/19). Die Rechte der Käufer bestehen dabei unabhängig davon, ob sie ein neues Auto oder einen Gebrauchtfahrzeug erworben haben. Bereits im Januar 2019 hat der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 225/17) darauf hingewiesen, dass die Verwendung einer Software, die einen speziellen Modus für den Prüfstandlauf sowie einen hiervon abweichenden Modus für den Alltagsbetrieb vorsieht und hierdurch im Prüfzyklus verbesserte Stickoxidwerte generiert, einen Sachmangel darstellt.
Aktiv werden sollten Besitzer von Pkws oder Campern mit Fiat Chrysler bzw. Iveco Dieselmotoren, deren Neuwagen noch keine 24 Monate alt ist. Denn diese Fahrzeuge befinden sich noch innerhalb der Gewährleistungsfrist. Bei gebrauchten Fahrzeugen beträgt diese Frist regelmäßig nur ein Jahr.
Die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche gegen den Hersteller beträgt drei Jahre ab Kenntnis von den Manipulationen. Geht man davon aus, dass die Manipulationsvorwürfe einer breiten Öffentlichkeit mit der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt im Juli 2020 bekannt geworden ist, hat die Verjährungsfrist Ende 2020 zu laufen begonnen. Sie endet dann am 31.12.2023.
Das heißt aber nicht, dass man mit einer rechtlichen Beratung bis zum Ende der Verjährungsfrist warten sollte. Denn mit jedem weiteren gefahrenen Kilometer reduziert sich die Höhe des Zahlungsanspruchs. Deshalb ist es sinnvoll, schon jetzt einen im Dieselskandal erfahrenen Anwalt nach der richtigen Strategie für das eigene Fahrzeug zu befragen.
Rechtsstreitigkeiten rund um den Autokauf fallen unter den Verkehrsrechtsschutz. Privatrechtsschutz-Policen nur mit allgemeinem Vertragsrechtsschutz reichen daher nicht aus. Wichtig ist außerdem, dass die Versicherung zum Zeitpunkt des Kaufs schon abgeschlossen war.
Bei vorhandenem Verkehrsrechtsschutz müssen die Versicherer Deckungsschutz gewähren, wenn die Rechtsverfolgung Aussicht auf Erfolg hat. Diese Voraussetzung liegt bei der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen zweifellos vor.
// Was wir als Kanzlei kostenfrei für Sie tun können  //

Nachdem wir alle notwendigen Fahrzeugdaten von Ihrem Fahrzeug mit Ihnen abgestimmt haben, nehmen wir für Sie eine kostenlose Prüfung vor, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist.
Wir beraten Sie, ob Sie mit Aussicht auf Erfolg Schadensersatzansprüche gegen den Hersteller geltend machen können und ob Ihnen Gewährleistungsansprüche gegen den Händler zustehen.
Wir übernehmen für Sie die Ersteinschätzung, ob Ihr Darlehensvertrag erfolgreich widerrufen werden kann.
Sofern Sie eine Versicherung haben, die Verkehrsrechtsschutz abdeckt, übernehmen wir kostenfrei die Deckungsanfrage bei Ihrer Versicherung.