SENEC-Urteile: Käufer können auf Rückzahlung des Kaufpreises hoffen
Die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte hat in den letzten Monaten zahlreiche obsiegende Urteile gegen Händler von SENEC-Batteriespeichern erstritten. Die Entscheidungen, über die wir berichten, klären wichtige Streitpunkte. Zwar sind die Urteile noch nicht rechtskräftig. Dennoch ist jedes dieser Urteile richtungsweisend für die zukünftige Rechtsprechung zu mangelhaften Batteriespeichern: LG Oldenburg und LG Würzburg: Kein Nutzungsersatz geschuldet […]
Erbenstreit vermeiden- Testamentsvollstreckung anordnen
Wir empfehlen bei der Regelung des Nachlasses Testamentsvollstreckung anzuordnen. Die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte informiert über die Vorteile, die Funktion und die Kosten einer Testamentsvollstreckung Wer verteilt das Erbe? Wer seinen Nachlass regelt, sei es durch Testament oder Erbvertrag sollte sich nicht nur Gedanken darüber machen, wer was und wieviel erhalten soll, sondern auch Regelungen […]
Schenkungen zu Lebzeiten: Wie lässt sich Streit im Erbfall vermeiden?
Fälle, wie der nachfolgend geschilderte, kommen in unserer anwaltlichen Praxis immer wieder vor. Die Mutter unseres Mandanten war Bildhauerin und ist vor Kurzem verstorben. Sie hinterließ neben einer Immobilie auch von ihr hergestellte Kunstgegenstände von erheblichem Wert. In ihrem Testament verfügte sie, dass ihr Sohn Alleinerbe werden sollte. Soweit so klar. Das Problem: Ihre Schwester […]
Mini Cooper SE Rückruf: Beseitigt ein Software Update die Brandgefahr?
Aktuell werden „Mini Cooper SE“ mit Elektroantrieb in die Werkstätten gerufen, um Fehlfunktionen in der Batterie zu beseitigen. Reicht aber ein Software Update aus, um das Risiko eines Brandes endgültig zu beseitigen? Wäre eine Hardware-Lösung die sichere Variante? Die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular. […]
Fragen zum Mini Cooper SE Rückruf? Wir helfen Ihnen!
Fragen zum Mini Cooper SE Rückruf? Wir helfen Ihnen! Sie haben ein Rückrufschreiben für Ihren Mini Cooper bekommen! Es soll ein Software-Update aufgespielt werden, um Fehlfunktionen in der Batterie zu beseitigen. Sie fragen sich, ob eine Software ausreicht, um das Risiko eines Brandes endgültig zu beseitigen? Wäre eine Hardware-Lösung die sichere Variante? Muss ich eine […]
Corona Überbrückungshilfe, November- und Dezemberhilfe: Schlussbescheide prüfen!
Unternehmen, die von der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) einen finalen Ablehnungsbescheid erhalten, sollten sich umgehend anwaltlich beraten lassen. Die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte hat vor den Verwaltungsgerichten in Freiburg und Stuttgart zwei erfolgreiche Urteile erstritten. Diese zeigen, dass Bescheide der L-Bank in bestimmten Konstellationen rechtswidrig sind. Sie möchten wissen, ob auch in Ihrem Fall ein Widerspruch […]
Corona Soforthilfe: Widerspruch gegen Zinsbescheide – Monatsfrist nicht verpassen!
04.10.2024- Die Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank) verschickt aktuell Zinsbescheide an Unternehmen und Selbstständige. Die Zinsen müssen bezahlt werden, wenn sich die Betroffenen nicht innerhalb eines Monats gegen die Zahlungsaufforderung wehren. Sie möchten wissen, ob ein Widerspruch Aussicht auf Erfolg hat? Die Kanzlei von Buttlar Rechtsanwälte bietet Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Die L-Bank erlässt Zinsbescheide und […]
Solarenergie: Kunde erhält nach Urteil Kaufpreis für mangelhaften Stromspeicher zurück
Das Landgericht Schweinfurt hat einen Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen verurteilt, einem Kunden den Kaufpreis für einen mangelhaften Senec-Stromspeicher zurückzuerstatten und den Speicher zurückzunehmen. Damit hat das Gericht dem Kunden, der den Speicher aufgrund von Mängeln zurückgeben wollte, Recht gegeben. Der Kläger bekommt die Summe von rund 12.600,00 € zuzüglich Zinsen. Das von der Kanzlei von […]
Corona Soforthilfen: L-Bank unterliegt auch vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart
20.09.2024 – Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat heute den Klagen eines Hoteliers und eines Friseurs gegen die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stattgegeben. Mit den Urteilen verbessern sich die Erfolgsaussichten für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen weiter, nachdem bereits das Verwaltungsgericht Freiburg im Juli 2024 die Rückforderungen in mehreren Fällen als rechtswidrig eingestuft hatte (siehe unten unsere Meldung vom […]
Rückforderung von Corona-Soforthilfen: Wichtige Urteile für Unternehmer und Selbstständige
Erfolgreiche Klagen gegen Rückforderungen Viele Unternehmer und Selbstständige haben erfolgreich gegen die Rückforderung von Corona-Soforthilfen geklagt. Es ist jedoch entscheidend, sich rechtzeitig gegen die Bescheide zu wehren, da sonst die Zahlungspflicht bestehen bleibt. Nutzen Sie unser Kontaktformular für weitere Informationen. Positive Urteile in mehreren Bundesländern Mehr als jeder fünfte Selbstständige oder Kleinunternehmer, der Corona-Soforthilfen erhalten hat, […]